Die transkranielle Gleichstromstimulation (transcraniell direct current stimulation = tDCS) ist eine nicht-invasive, gut verträgliche Methode zur Behandlung von Schmerzen oder Depressionen. Ein schwacher elektrischer Strom wirkt durch den Schädelknochen hindurch (transkraniell) auf das Gehirn. Er verändert die elektrische Ladung auf der Membran der Nervenzellen, was ihre Erregbarkeit teilweise verstärkt und teilweise dämpft. Auch das Zusammenspiel der Nerven (Oszillationen) wird durch eine tDCS verändert. Neue Untersuchungen zeigen, dass der Gleichstrom die Bildung neuer Verschaltungen im Gehirn fördert.
Neuromodulation gegen Schmerz und Depression
Im Gegensatz zur Elektrokrampftherapie (EKT), die mit starken Stromstößen Krampfanfälle auslöst, spürt der/die Patient/in bei der tDCS allenfalls ein leichtes Kribbeln. Die Therapie ist ohne größere Risiken. Krampfanfälle treten nicht auf. Manche Patienten berichten über leichte Müdigkeit, seltener auch über Kopfschmerzen oder Übelkeit. Auch kann es zu Hautrötungen im Bereich der Elektroden kommen, in sehr seltenen Fällen wurden leichte Verbrennungen -vermutlich bei nicht sachgemäßer Anwendung- berichtet. Wie wirksam diese Methode ist, überprüften Forscher in klinischen Studien. (Siehe auch Link unten.)
Die tDCS erfolgt ohne Operation von außen durch Anbringung von Elektroden auf die Kopfhaut. Die Polarität der Elektroden, Anode oder Kathode, bestimmt den gewünschten Effekt, Bahnung oder Hemmung einer Hirnfunktion. Die Intensität des Stromflusses liegt meist bei nur 1 mA bis 2 mA bei Elektrodengrößen von 35 cm². Die Stimulationsdauer liegt zwischen 10 und 20 Minuten. Sie können durch die Fachkraft erfolgen und nach Anleitung prinzipiell von PatientInnen und Angehörigen auch zuhause durchgeführt werden. Die Gleichstromstimulation darf nur mit einem CE-zertifizierten Gerät durchgeführt werden, das den Anforderungen des Deutschen Medizinproduktgesetzes entspricht.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.